zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
  • Landesverband Sachsen-Anhalt
  • Kreisverband Magdeburg
  • Grüne Kommunalpolitische Vereinigung LSA
  • Olaf Meister, MdL
  • Das Grüne Netz
  • Mitglied werden
  • Online spenden
  • future! Magdeburg
StartKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
FRAKTION GRÜNE-future! MD
Menü
  • Über uns
    • Fraktionsmitglieder
    • Sachkundige Einwohner*innen
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse
    • Themen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Veranstaltungen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Redebeiträge
    • Presse-Archiv
    • Pressefotos
  • Anträge
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Anfragen
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
  • Podcast
    • Spotify
    • RSS Feed
    • Itunes
    • Google
  • Zeig's uns
    • Vorschlagen
Stadtratsfraktion MagdeburgAnfragen2015

Anfragen 2015

04.12.2015

Von: Timo Gedlich

F0208/15: Zuwegung Kleingartensparte Am Waldsee I

Timo GedlichDurch den Verkauf eines Grundstücks im ostelbischen Stadtteil Friedensweiler durch die BIMA, wurde die Kleingartensparte „Am Waldsee I e.V.“ durch die darauf neu errichtete Einzäunung vom Verkehrswegenetz (Karpfenweg/Ecke Am Friedensweiler) abgeschnitten. Der Zufahrtsweg wurde durch die 28 Kleingärtner*Innen seit je her genutzt. Auch eine Zufahrt durch die angrenzende Kleingartensparte „ Am Waldsee e.V.“ ist seit kurzer Zeit nicht mehr... 

Mehr»

Kategorien:Anfragen Verkehr Stellungnahme
04.12.2015

Von: Olaf Meister

F0207/15: Abriss des Baudenkmals Alt Westerhüsen 155

Olaf MeisterMit dem bedauerlichen Abriss des, das Ortsbild prägenden Denkmals Alt Westerhüsen 155 ist nunmehr das Denkmal verloren. Die verbliebene Eckbebauung zur Kieler Straße ist nun freistehend. Nach dem Abriss der gegenüberliegenden Bebauung im Jahr 2009 hat sich das Erscheinungsbild der im Ortszentrum gelegenen Fläche sehr nachteilig verändert. Vor dem Hintergrund dieser befürchteten Entwicklung war mit Anfrage...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Bauen Kultur Stellungnahme
04.12.2015

Von: Olaf Meister

F0202/15: Blauer Bock

Olaf MeisterDas Neubauprojekt Blauer Bock ist eines der städtebaulich bedeutsamsten Vorhaben in Magdeburg in der nächsten Zeit. Der Bauplatz ist prägend für das Gesicht der Magdeburger Innenstadt. Die jetzt getroffenen und noch zu treffenden Entscheidungen werden das Erscheinungsbild der Stadt über viele Jahrzehnte prägen. Doch trotz der Bedeutung fand eine öffentliche Debatte über die Form der Bebauung...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Innenstadt Bauen Stellungnahme
04.12.2015

Von: Jürgen Canehl

F0199/15: LED-Beleuchtung auf dem MDer Ring

Jürgen CanehlSeit 2003, als fast 13 Jahre lang war die Beleuchtung der Fahrbahnen der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Magdeburgs, dem Magdeburger Ring, nachts abgeschaltet. Die Abschaltung der Ringbeleuchtung und auch einiger beliebter Parks der Stadt war Teil der Haushaltskonsolidierung und wurde vom Stadtrat als eine von vielen anderen Maßnahmen mit dem Konsolidierungskonzept 2002-2006 beschlossen. Bezogen auf den Ring eine sehr sinnvolle Maßnahme, die jährlich...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Bus & Bahn Stellungnahme
06.11.2015

Von: Timo Gedlich

F0188/15: Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche

Timo GedlichVor der letzten Stadtratssitzung am 08.10.2015 haben Sie die Beschlussvorlage „Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche“ (DS 0241/15) zurückgezogen. Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Welche Gründe lagen/liegen für den Rückzug dieser Drucksache vor? Werden Sie die Drucksache zu einem späteren Zeitpunkt...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Verwaltung Klimaschutz Stellungnahme
04.11.2015

Von: Jürgen Canehl

F0178/15: Erlebnispfad Elbaue

Jürgen Canehl„An der Pflege des Radweges hapert’s“ titelte die „Volksstimme“ vom 28.10.2015. Gemeint ist der Rad- und Wanderweg „Erlebnispfad Elbaue“, eine direkte Radverbindung durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst zwischen Pechau (ab Waldfriedhof) und Randau. Dieser Radweg war Thema der jüngsten Sitzung des Pechauer Ortschaftsrates, weil er von beiden Seiten zuwächst und sich niemand für die Pflege zuständig fühlt. Bis zum August dieses Jahres war das städtische Tiefbauamt zuständig für die Unterhaltung des Radweges, eine Festlegung aus der Vergangenheit. Allerdings heißt dies nicht, dass die Instandhaltungspflicht automatisch bei der Stadt Magdeburg liege, wie aus einem aktuellen Schreiben... 

Mehr»

Kategorien:Anfragen Verkehr Stellungnahme
07.10.2015

Von: Tom Assmann

F0169/15: Katastrophale Ausfälle bei der MVB

Tom AssmannAm Montag dem 21.09.2015 sind nach Erhebungen von Fahrgästen der MVB in der Stadt 99 Straßenbahnfahrten und 20 Busfahrten der MVB im Zeitraum zwischen 8 und 22 Uhr ausgefallen. Über den gesamten Tag belaufen sich die Ausfälle auf über 120 Fahrten...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Bus & Bahn Stellungnahme
07.10.2015

Von: Tom Assmann

F0168/15: Situation der Prävention und Beratung bei sexuell übertragbaren Krankheiten

Tom AssmannIn den letzten Jahren war in Sachsen-Anhalt und in Magdeburg ein Anstieg der mit sexuell übertragbaren Krankheiten infizierten Personen zu verzeichnen. Der Prävention und Erkennung dieser Krankheiten kommt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung und der langfristiger Senkung der Fallzahlen zu. Betroffene Personen haben zudem ein besonderes Bedürfnis...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Gesundheit Stellungnahme
07.10.2015

Von: Alfred Westphal

F0167/15: Schließung Haltestelle Hauptbahnhof

Alfred WestphalIn deutlich absehbarer Zeit wird sich die Situation Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof auf dem Willy-Brandt-Platz in die Richtung entwickeln, dass es dort auf längere Zeit keine Haltestelle mehr gibt. Dieser (…) Tunnelbau bringt es mit sich. Bahnreisende, die in Magdeburg aussteigen, werden zur...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Bus & Bahn Soziales Stellungnahme
10.09.2015

Von: Olaf Meister

F0155/15: Pflaster vor dem Kloster Unser Lieben Frauen

Olaf MeisterDas aufwendig geschnittene und verlegte Pflaster in der Regierungsstraße entlang des Klosters Unser Lieben Frauen weist mittlerweile an verschiedenen Stellen bereits Schäden auf. Noch könnte mit relativ wenigen Mitteln die Stellen repariert werden. Wird dies versäumt, weiten sich die Schäden weiter aus und erhöhen die Kosten der Reparaturen. Deshalb frage ich Sie: Sind die Schäden am geschnittenen Pflaster...

Mehr»

Kategorien:Anfragen Bauen Stellungnahme
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-42
  • Vor»
  • Letzte»