Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, die Volksstimme und der MDR haben Anfang Januar 2023 von der Erhebung einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei berichtet. Demnach gibt es bei 40 untersuchten Großstädten in Deutschland in Magdeburg die wenigsten Geschwindigkeitskontrollen.
Magdeburg ist noch immer weit davon entfernt, den dramatischen Baumverlust aus den Jahren 2011 bis 2019 auszugleichen. In diesem Zeitraum alleine hat die Stadt 71091 Bäume verloren. Trotz der zusätzlichen Bemühungen von Seiten der Stadt, zeigt die Information (I0156/22)…
Im Rahmen einer Rundfahrt des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr am 24.10.2006 - also vor mehr als 15 Jahren - präsentierte das Tiefbauamt die wichtigsten für das Jahr 2007 geplanten Bauvorhaben.
Am 08. Dezember 2022 hat der Stadtrat die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum B-Plan Nr. 262-2 "Verlängerte Friedrich-Ebert-Straße" (DS0497/22) beschlossen. In der Begründung heißt es dazu: "Mit diesem Aufhebungsbeschluss wird die Umsetzung des Nutzungskonzeptes auf…
Bereits am 12.September 2021 habe ich öffentlich im Rahmen der Domplatz-Bänke das Thema „Defensive Architektur“ angesprochen und sehr viel Kritik an dieser Art von Design vernommen. Unsere Fraktion erreichten in letzter Zeit abermals vermehrt Beschwerden über unsoziale Bänke in…
Der Stadtrat möge beschließen: Die Verwaltung wird gebeten Möglichkeiten zu prüfen, wie den wartenden Personen vor Ämtern der Landeshauptstadt Magdeburg Witterungsschutz geboten werden kann. LINK
Abgelehnt! | Antrag | Personen | Soziales | Verwaltung
Die Oberbürgermeisterin wird aufgefordert, entsprechend dem Beschluss (Beschluss-Nr. 4131-050(VII)22) zu A0111/22 „Strukturelle Radverkehrsförderung bis 2030“ vom 13.06.2022 im Stellenplan neben den beiden im Amt 61 (Stadtplanungsamt) angeführten Planer*innenstellen die…
Antrag | Haushalt | Radverkehr | Verwaltung
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, westlich der Arnold-Knoblauch-Straße in Westerhüsen besteht zwischen den Grundstücken der Straße und den westlich angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen ein Streifen Grünland. In jüngerer Zeit wurden Seitens des…
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, Unweit des Ortszentrums von Buckau befindet sich, umgrenzt von der Klosterbergestraße, der Schönebecker Straße, der Budenbergstraße und der Coquistraße, ein großes ehemals industriell genutztes Gebiet, dass derzeit jedoch weitgehend leer…
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, Unter dem Motto „Otto mag es grün ums Haus“ wurde im Herbst 2021 das „Gebäudegrün-konzept“ vom Stadtrat beschlossen. Es gilt seitdem als Leitlinie und Handlungsgrundlage für Projekte der Fassadenbegrünung. Erfreulicherweise wurde Anfang…