Ausgewählte Kategorie: Umwelt
Die Klimastabsstelle im Dezernat VI befindet sich seit langem in einer personellen Notlage und verfügt offenbar nicht über ausreichend Personal, um der wichtigen Aufgabe, der Einhaltung der Verpflichtung bis 2035 klimaneutral zu sein, nach zu kommen. Klima- und…
Anfragen | Umwelt | Verwaltung
Vor über zwei Jahren wurde durch den Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine Studie zur Einhaltung der Klimaverpflichtungen in Magdeburg im Verkehrssektor vorgestellt. Auch leitende Angestellte der des Dezernats VI der Stadtverwaltung waren anwesend. Es wurden Entwicklungsszenarien…
Mit dem Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fördert die KfW Maßnahmen, mit denen innerörtliche Grünflächen naturnah gestaltet und umgestaltet, Stadtbäume gepflanzt und Naturoasen geschaffen werden können. Gefördert werden nicht nur Anschaffungen und Dienstleistungen…
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, wie der „Volksstimme“ vom Freitag, den 01. März zu entnehmen war, wurde das Rondell vor der Zoofläche großflächig gerodet. Anscheinend wurde im Aufsichtsrat des Zoos vorab kommuniziert, dass ein Schnitt und Freischnitt im Vorfeld mit den…
Das Dienstradleasing kann einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und zur Einhaltung von Magdeburgs Klimaverpflichtungen leisten. Die Mobilitätsstudie des VCD zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 zeigt deutlich auf, dass es für die Einhaltung dieser Verpflichtung…
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, Die Ankündigung vom möglichen Aus des Ökozentrums an der Harsdorfer Straße (Stadtfeld) in der „Volksstimme“ am 02.12.23 hat nicht nur uns total schockiert. Seitdem haben wir zahlreiche Anrufe von besorgten Bürger*innen erhalten, die…
Auf dem Kurznachrichtendienst X bzw. Twitter beschweren sich Magdeburger*innen immer wieder über das Zerfahren von Grünflächen durch Fahrzeuge wie z.B. im Rotehornpark1 , wo mit dem Weg über das Grün ein Modalfilter umgangen wird...Mehr
Bezugnehmend auf einen Leserbrief (Volksstimme vom 14. Juni, S.14) über den Salbker See, frage ich Sie, sehr geehrte Fr. Oberbürgermeisterin Borris, 1. Sind der Stadtverwaltung Berichte dieser Art bekannt, die vermuten lassen, dass die Kiesgrube des Salbker Sees 1 nach dem Ende…
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, „Schottergärten sind Schwarzbauten“ titelte die Süddeutsche Zeitung im April 20211 und stellt fest, dass die meisten Landesvorschriften (i.d.R. Bauordnungen) Schottergärten verbieten, auch wenn diese nicht explizit so genannt werden. So…
Anfragen | Bauen | Klimaschutz | Naturschutz | Umwelt
Magdeburg ist noch immer weit davon entfernt, den dramatischen Baumverlust aus den Jahren 2011 bis 2019 auszugleichen. In diesem Zeitraum alleine hat die Stadt 71091 Bäume verloren. Trotz der zusätzlichen Bemühungen von Seiten der Stadt, zeigt die Information (I0156/22)…