Timo Gedlich zur Aktuellen Debatte in der Stadtratssitzung am 14.06.2018 zum Thema „Kleingartenwesen der Landeshauptstadt Magdeburg, Kontrolle der öffentlichen Mittel“

[Rede im Wortlaut und im Livestream]

14.06.18 –

 

Timo Gedlich, StadtratSehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Kleingärten sind für viele Bürger*innen unserer Stadt ein Rückzugsort, ein Ort in dem sie dem Alltag entfliehen und sich erholen können. Doch die Kleingärten bringen nicht nur unmittelbar ihren unmittelbaren Nutzer*innen, sondern tragen auch zu einem attraktiven Wohnumfeld bei, leisten positive Beiträge zur biologischen Vielfalt der Stadt und machen einen großen Teil des Stadtgrüns aus.

Kleingärten sind zudem Kaltluftentstehungs- und austauschgebiete und daher für das Stadtklima von besonderer Bedeutung. Nicht umsonst sind daher viele Kleingartensparten in den stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen enthalten, die hier beschlossen und wir als Grüne unterstützt haben.

Wir sagen: Stadtentwicklung und Verdichtung ja, aber nicht auf Kosten der biologischen Vielfalt und fragwürdig geplanten Infrastrukturprojekten wie der Werksstraße oder aufgrund von Erweiterungen von Supermärkten oder anderen Einzelhandelsflächen, wie wir sie hier in der Stadt schon zu Hauf haben.

Priorität muss immer die Entwicklung von Brachflächen sein - nicht das Zerstören und anschließende Überbauen von Kleingartenanlagen. Wir wollen die Kleingartenanlagen langfristig erhalten.

Ja, die Statistik sagt, es werden immer weniger Kleingärtner*innen. Diese zu erhalten sollte von öffentlichem Interesse sein. Denn wie ich eingangs sagte: Sie leisten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt und sind Teil unserer grünen Stadtlunge. Deshalb müssen wir dem zunehmenden Schwund unserer Kleingärten entgegentreten, für deren Nutzung werben, mehr Menschen für deren Nutzung begeistern. Vor allem Kooperationen mit Schulen können ein Weg sein, wieder mehr Menschen auf die Parzelle zu bekommen.

Zudem sollten wir gemeinsam mit den Kleingärtner*innen Möglichkeiten ausloten, wie mittelfristig leer stehende Parzellen zwischengenutzt werden können. Das Anlegen von Blühstreifen wäre beispielsweise eine solche Möglichkeit. Das stärkt die Biodiversität in der Stadt -  für den Kleingartenverein könnte im Gegenzug die Pacht reduziert werden. Langfristig leer stehende Gärten könnten gegebenenfalls als Flächen für Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen umgewidmet werden und somit auch die Pacht der Anlagen reduzieren.

Wir Grüne werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass Kleingärten langfristig erhalten und vielfältig genutzt werden können. Vielen Dank.

 

Es gilt das gesprochene Wort!

gez. Gedlich

Kategorie

Klimaschutz | Reden | Stadtentwicklung | Umwelt