Anfragen 2016
Von: Jürgen Canehl
F0241/16: Verlust der Grünanlage Leipziger Straße/Helmholtzstraße
In der Presse war am 24.11.2016 zu lesen, dass die Grünanlage im Bereich Helmholtzstraße/Erich-Weinert-Straße/Leipziger Straße an einen privaten Investor verkauft und vollständig bebaut werden soll. Die Grünanlage ist Bestandteil der Grünanlagensatzung der Landeshauptstadt Magdeburg und als öffentliche Grünfläche unter Nr. GA 0121 ausgewiesen. Auf der Grünanlage befinden sich mindestens acht Bäume, die gemäß Baumschutzsatzung geschützt und zu erhalten sind. Über die Grünanlage verläuft an der Südseite...
Mehr»Von: Olaf Meister
F0234/16: Papierkörbe auf dem Domplatz
Im April 2014 wurde die Neugestaltung des Domplatzes abgeschlossen. Bei der Neugestaltung der Anlage orientierte man sich am barocken Erscheinungsbild des Platzes, so wie es bei der Gestaltung im 18. Jahrhundert umgesetzt wurde. Selbst um die Aufstellung von Papierkörben hatten sich die Planer im Vorfeld der Umgestaltung ausführliche Gedanken gemacht, wie folgendes Zitat...
Mehr»F0230/16: CO2-Kompensation in Dienstreisen der LH Magdeburg
Die LH Magdeburg ist Mitglied im Klimabündnis und verschreibt sich an verschiedener Stelle dem Ziel des Klimaschutzes. Eine wesentliche Quelle für CO2-Emissionen stellen im Allgemeinen Reisetätigkeiten mit dem Flugzeug und anderen Verkehrsmitteln statt, welche über zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert werden können (z.B. Clean Development Mechanism). Auch die Verwaltung...
Mehr»Von: Tom Assmann
F0223/16: Fahrradabstellanlagen am Hassel unerwünscht?
Vor geraumer Zeit hat das Café Central eine Fahrradabstellanlage für ca. 10 Fahrräder in unmittelbarer Nähe zum Geschäft positioniert. Hintergrund war die Ordnung der teilweise chaotischen Zustände bei dem Abstellen von Fahrrädern auf der Sternstraße und deren Behinderung...
Mehr»Von: Timo Gedlich
F0207/16: Verkehrsdauerstress in Ostelbien
„Ostelbien im Verkehrsdauerstress“, so titelte die Magdeburger Volksstimme am Montag, den 07.11.2016 und in der Tat, der Großeinsatz der Polizei zum Fußball-Risikospiel 1.FCM gegen Hansa Rostock in der MDCC-Arena, das Anglertreffen im Elbauenpark und die beiden Demonstrationen in der Innenstadt führte...
Mehr»
Von: Jürgen Canehl
F0206/16: Bördepark: Baumarktkomplex wird zur Shopping-Mall
Der Presse war in der letzten Woche zu entnehmen, dass die leerstehende Fläche von ca. 10.000 m² des ehemaligen Praktiker-Baumarktes im Bördepark einer neuen Nutzung zugeführt wird. Neben neuen Mietern (Douglas, Hussel, Depot, Nanu-Nana, Thalia) nutzen einige bestehende Mieter die Gelegenheit des Umbaus für eine Vergrößerung...
Mehr»Von: Jürgen Canehl
F0199/16: Einrichtung einer Kindertagesstätte in Stadtfeld
Im Zuge der gegenwärtigen Diskussion zu den Standorten für den Bau neuer Kitas fällt auf, dass in Stadtfeld, wo nach wie vor noch immer der höchste Bedarf ist, bei den jetzt zu bauenden städtischen Kitas kein Standort vorgeschlagen wird und auch kurzfristig keinem freien Träger gestattet werden soll, eine neue Kindertageseinrichtung zu betreiben. 2013 hat die Saller Gewerbebau im Rahmen eines Gesamtkonzeptes, dass richtigerweis...
Mehr»Von: Tom Assmann
F0185/16: Fehlende Anbindung Wissenschaftshafen
In dem Zeitraum vom 04.10. bis zum 31.10.2016 ist der Wissenschaftshafen nicht durch die MVB bedient wurden. Eines der wesentlichen Entwicklungsquartiere der Stadt und bereits jetzt Standort wichtiger Arbeitgeber der Stadt ist damit vom Zugang zum Nahverkehr abgeschnitten. Ich frage Sie deswegen: Welche Baumaßnahmen werden/wurden in der Ernst-Lehmann-Straße aus welchem Grund durchgeführt und wer ist Bauherr? Wurde geprüft, ob während der Baumaßnahmen eine einspurige Führung...
Mehr»Von: Olaf Meister
F0175/16: Grundschule Westerhüsen
Während die meisten Schulen in Magdeburg zwischenzeitlich saniert sind, weist die Grundschule in Westerhüsen noch diverse bauliche Mängel auf. Problematisch ist insbesondere die Situation in den Toiletten und den Speiseräumen. Weitere Details waren auch dem Schreiben des Vorstandes des Stadtelternrates Magdeburg vom 12.09.16 an die Fraktionen des Stadtrates zu entnehmen. Bereits im Dezember 2013 gab es...
Mehr»Von: Jürgen Canehl
F0160/16: Biergarten am Rathaus
Seit vielen Jahren wird der Lindenhain südlich des Rathauses im Winter im Rahmen des Weihnachtsmarktes zeitweilig genutzt. Notwendige Toilettenanlagen werden zwischen der Südfassade des Rathauses und der Freifläche aufgestellt. Auch während des Sommers finden dort gelegentlich an wenigen Tagen Veranstaltungen statt. Es ist davon auszugehen, dass diese kurzzeitigen Events und der Weihnachtsmarkt in der Vegetationsruhe nicht zu Schäden an den Bäumen führen. Seit Anfang...
Mehr»